Zum Inhalt springen

2020-07-28 Jour Fixe: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 50: Zeile 50:
Nachdem ich mich tiefer mit dem Thema beschäftigt und einen Profi gefragt haben, seh ich eigentlich technisch nur zwei sinnvolle Varianten: der Mobeye CM2400 oder eine professionelle Brandmeldeanlage. Die professionelle wird zu teuer werden und kostet dann auch monatlich. Die semi-professionellen wirken zu sketchy und spätestens die Wanzenfunktion killt sie für mich. Der klassische Rauchmelder kann niemanden alarmieren, wenn das Lab nachts/vormittags leer ist. Also: 1x Mobeye CM2400.
Nachdem ich mich tiefer mit dem Thema beschäftigt und einen Profi gefragt haben, seh ich eigentlich technisch nur zwei sinnvolle Varianten: der Mobeye CM2400 oder eine professionelle Brandmeldeanlage. Die professionelle wird zu teuer werden und kostet dann auch monatlich. Die semi-professionellen wirken zu sketchy und spätestens die Wanzenfunktion killt sie für mich. Der klassische Rauchmelder kann niemanden alarmieren, wenn das Lab nachts/vormittags leer ist. Also: 1x Mobeye CM2400.
</blockquote>
</blockquote>
Fragen (sja):
- Welche Brandart ist zu erwarten bzw. ist der Sensor für diese Art von Brand geeignet?
- Sind Fehlalarme aufgrund der staubigen Umgebung (insbesondere Lasercutter) zu erwarten bzw. der Sensor für so eine Umgebung geeignet?
- Wie erfolgt die Alarmierung (Mail, SMS,..)?
- An wen erfolgt die Alarmierung? Brauchen die eine Schulung, etc.?
- Was passiert wenn niemand reagiert?
- Was macht die Person bei Alarm? Ins Lab fahren? (Reaktionszeit, Anfahrtszeit, Gefahr durch Rauchgasvergiftung beim Betreten des Labs,..)?
- Wie erfolgt die Wartung, der Funktionstest?


===== Klassischer Rauchmelder =====
===== Klassischer Rauchmelder =====
Zeile 92: Zeile 101:


Kosten: 234,10€ + 15€ Versand
Kosten: 234,10€ + 15€ Versand


=== Vorbeugender Brandschutz für 3D-Drucker ([[Benutzer:sja|sja]]) ===
=== Vorbeugender Brandschutz für 3D-Drucker ([[Benutzer:sja|sja]]) ===