Bier/Wiener Lager: Unterschied zwischen den Versionen
AndiS (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AndiS (Diskussion | Beiträge) Abfülltermin |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Metabräu und Brot= | =Metabräu und Brot= | ||
''Bier brauen und Laugengebäck backen.'' | ''Bier brauen und [[Brot|Laugengebäck]] backen.'' | ||
Gebraut am Freitag, den 2. Nov. 2018 | |||
Abfüllung am Freitag, 16. November ab ca. 19h! | |||
Diesmal wird es ein klassisches Wiener Lager, nach einem Rezept vom [http://www.beerstorevienna.at/ Beer Store Vienna]. | |||
Das Rezept gibt es als PDF zum [http://www.beerstorevienna.at/wp-content/uploads/2017/12/01-Hobby-BrauRezept-J%C3%A4nner-Wiener-Lager.pdf runterladen] Hier im Anschluss unsere Variante. | |||
Wiener Lager ist das erste "moderne" Bier, entwickelt von [https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Dreher_senior|Anton Dreher] in den 1840er Jahren in der Brauerei Schwechat. Das Rezept ist recht einfach und es gibt keine großen Spielereien. Daher sollte es auch einfach in kleinen Mengen braubar sein. | |||
<gallery> | |||
Bild:Malz_schroten.jpg | |||
Bild:Wuerze_Laeutern.jpg | |||
</gallery> | |||
==Das Rezept== | |||
*Malzmischung aus 2,2 kg Wiener, 0,45 kg Münchner und 0,2 kg Melanoidin Malz | |||
*25 g Tattnanger Hopfenpellets (4,5 %) | |||
*Hefe Fermentis Saflager W 34/70 1 Pkg (13 g) | |||
*Einmaischen mit 12 L Wasser | |||
'''Brauverlauf''' | |||
*Einmaischen bei 62° C | |||
*30 Minuten Rast bei 62° C | |||
*30 Minuten Rast bei 71° C | |||
*Weiter erwärmen und Abmaischen bei 78° C | |||
*Läutern mit Nudelsieb, Treber mit ca. 3 L heißem Wasser übergießen um restlichen Zucker und Eiweiß auszuwaschen. | |||
*Würzekochen, 90 Minuten. Die Hopfengabe erfolgt dabei vollständig gleich am Anfang vor dem Kochen- | |||
*Abkühlen und die rehydrierte Hefe bei ca. 30° C zugeben. | |||
*Gärung | |||
==Wie wars?== | |||
kommt noch... | |||
[[Kategorie:Food]] | [[Kategorie:Food]] | ||
[[Kategorie:Workshops]] |