Drehbank/Aufspannplatte: Unterschied zwischen den Versionen
Reox (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Um mit der Drehbank auch Fräsen zu können, braucht es eine Aufspannplatte, da der Planschlitten relativ klein ist und die T-Nuten nur am Rand sind. Gebaut w…“ |
Reox (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Benötigtes Zubehör: | Benötigtes Zubehör: | ||
* 4x T-Nutenstein DIN508 M5 | * 4x T-Nutenstein DIN508 M5 (bestellt) | ||
* 4x Schraube ISO4762 M5xL (L richtet sich nach der Höhe der Aufspannplatte) | * 4x Schraube ISO4762 M5xL (L richtet sich nach der Höhe der Aufspannplatte) (in Metalab stock) | ||
Die Aufspannplatte wird dann mit diesen Schrauben auf den T-Nuten befestigt. Das Lochmuster sollte quadratisch sein, so dass man die Platte in beide Richtungen verwenden kann. | |||
Constraints: | |||
Die Platte muss mindestens die Größe des Querschlittens haben (160x100). Die Maximalgröße richtet sich nach allen Dingen mit denen die Aufspannplatte kollidieren kann und den Schrauben zur feststellung der Schlitten. | |||
In der Tiefe heißt das, dass die Platte maximal 270mm sein darf - dann kann man den Querschlitten aber nicht mehr verfahren. | |||
Außerdem sollten die Schraubstöcke auf die Platte passen. Der Schleifschraubstock hat eine Größe von 50x150mm und der Maschinenschraubstock eine Größe von 73x190mm. | |||
Eine Größe von 240x200 scheint recht optimal zu sein - 200mm ist die maximale Breite, da es keine breiteren Flachstangen gibt (vgl [https://www.fixmetall-shop.com/netGen/netGen.pl?lang=de&action=shop_kat&kategorie=68&produkttyp=flachstangen-blank Fixmetall Shop]). | |||
200mm Breite gibt es in 8, 10, 12, 15, 20, 25, 30, 40 und 50mm Dicke, wobei vermutlich 20mm ausreichend sein sollte. | |||
Die Platte wiegt dann schon 7,6kg (240x200x20) und kostet 43€. | |||