CNC/Workshop: Unterschied zwischen den Versionen
Reox (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Die Workshopreihe wurde Anfang 2015 gehalten. Leider ist es nur bis zu Part III gekommen. = Teil I: Basics (03.01.2015) = * Unsere Maschine - was kann sie un…“ |
Reox (Diskussion | Beiträge) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Workshopreihe wurde Anfang 2015 gehalten. Leider ist es nur bis zu Part III gekommen. | = Neue Workshopreihe Oktober 2017 = | ||
Folien: [[Datei:Cnc_workshop_2017.pdf]] | |||
Mal sehen was wir alles schaffen :) | |||
Geplant am Sa '''07.10.2017''' ab 10:00 | |||
Mit Mittagspause und am Nachmittag dann auch Hands-On! | |||
Teilnehmer: | |||
{|class="wikitable" | |||
! Wer? | |||
! Wünsche? | |||
|- | |||
| [[Benutzer:reox|reox]] | |||
| keine, trägt vor :) | |||
|- | |||
| [[User:Pk|pk]] | |||
| <small>ein Pony</small> | |||
|- | |||
| [[User:Cmdrdata|cmdrdata]] | |||
| | |||
|- | |||
| [[User:leyrer|leyrer]] | |||
| <small>Weltfrieden</small> | |||
|- | |||
| [[User:Muppetshow|muppetshow]] | |||
| | |||
|- | |||
| [[User:Bp|Bp]] | |||
| | |||
|- | |||
|- | |||
| thomas (via email) | |||
| | |||
|- | |||
| [[User:datacop|datacop]] <small>(unsicher)</small> | |||
| | |||
|- | |||
| [[User:Hetti|Hetti]] <small>unwahrscheinliche Teilnahme</small> | |||
| YAAAY | |||
|- | |||
| Herbert | |||
| | |||
|- | |||
| hop | |||
| | |||
|- | |||
| [[User:qubit23|qubit23]] | |||
| | |||
|- | |||
| [[User:Sourcerer|Sourcerer]] | |||
| | |||
|- | |||
| Max | |||
| | |||
|- | |||
| DU? | |||
| . | |||
|- | |||
| ... | |||
| . | |||
|- | |||
|} | |||
== Teil 1: Basics == | |||
* Arbeitssicherheit | |||
* Was ist eine CNC Maschine | |||
* Zerspanungswerkzeuge | |||
* vc, ae, fz, FM, wtf? | |||
* Unsere Maschine im Detail: Technische Daten etc | |||
** Welche Werkstoffe | |||
** Welche Fräser | |||
** Aufspannungen | |||
** Was kann unsere Maschine jedenfalls nicht. Limits, etc... | |||
* Ansteuerung von CNC Maschinen | |||
* Einführung in LinuxCNC | |||
* Grundlegende Bearbeitungsstrategien | |||
** Gleichlauf vs Gegenlauf | |||
** Helix, Tangenten, Umkehrspiel | |||
* Erstellen von G-Code | |||
** Was ist das? | |||
** Wie kann man den erzeugen? Manuell und CAM vorstellen | |||
** Typische Fehler beim Anwenden von G-Code erläutern | |||
== Teil 2: Hands On == | |||
* Start-up Sequenz erklären | |||
* Korrekter Einbau von Werkzeugen | |||
* Aufspannen in der Praxis | |||
* Einrichten von Werkstücken | |||
* Fräsen eines Werkstückes | |||
* Abbau | |||
* Wartung der Maschine | |||
evt vorher oder nachher: | |||
* Messen des Umkehrspiels | |||
* Messen der Rechtwinkligkeit | |||
* Messen der Parallelität des Tisches | |||
Hier noch Infos der alten Workshopreihe: | |||
Die Workshopreihe wurde Anfang 2015 gehalten. Leider ist es nur bis zu Part III gekommen. | |||
= Teil I: Basics (03.01.2015) = | = Teil I: Basics (03.01.2015) = | ||
Zeile 54: | Zeile 158: | ||
* Kühlung von Werkzeug und Werkstück | * Kühlung von Werkzeug und Werkstück | ||
* Beispiel "Gestaltung eines Aschenbechers" | * Beispiel "Gestaltung eines Aschenbechers" | ||
[[Kategorie:Workshops]] |