Zum Inhalt springen

Werkstatt/Werkzeugkunde: Unterschied zwischen den Versionen

Reox (Diskussion | Beiträge)
Reox (Diskussion | Beiträge)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


Weiters sollen Werkzeuge, deren Funktion und die Handhabung erläutert werden.
Weiters sollen Werkzeuge, deren Funktion und die Handhabung erläutert werden.
Unbedingt ansehen sollte man sich den 18 Teiligen Kurs über Prototypenbau von Dan Gelbert: https://www.youtube.com/watch?v=xMP_AfiNlX4 (1. Video, die anderen 17 können dann leicht gefunden werden). Es werden hier zwar nicht alle Grundlagen vermittelt und es gibt im Metalab auch leider keinen Flowjet und auch kein Laserschweißgerät, aber die Prinzipien lassen sich auf auf den Lasercutter und das generelle Arbeiten anwenden.


= Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz =
= Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz =
Zeile 28: Zeile 30:
* Atemschutz
* Atemschutz
* Handschuhe
* Handschuhe
* Kopfschutz
* Kopfschutz / Haarschutz
* Sicherheitsschuhe (Stahlkappenschuhe)
* Sicherheitsschuhe (Stahlkappenschuhe)
* Lederschürzen / Lederkombi für Schweiß und Schleifarbeiten
* Lederschürzen / Lederkombi für Schweiß und Schleifarbeiten
Zeile 43: Zeile 45:
* Erste-Hilfe Kasten
* Erste-Hilfe Kasten
* Not-Aus Schalter
* Not-Aus Schalter
* Die Kenntnis über Fluchtwege
* ...
* ...


Zeile 115: Zeile 118:


Es gibt auch Maschinengewindebohrer, jedoch ist dazu ein Linkslauf auf der Standbohrmaschine erfoderlich.
Es gibt auch Maschinengewindebohrer, jedoch ist dazu ein Linkslauf auf der Standbohrmaschine erfoderlich.
Wenn man ein wenig Erfahrung und eine sehr ruhige Hand hat, kann man Gewinde mit einem Maschinengewindeschneider auch gut mit einem Akkuschrauber bohren. Wichtig: NUR mit einem Akkuschrauber und nicht mit einer Bohrmaschine! Allerdings reicht das Gewicht des Akkuschraubers auch aus um den Bohrer abzubrechen. Daher muss immer gut geführt werden.


== Sägen ==
== Sägen ==
Zeile 196: Zeile 201:
Zu den wohl am meisten verwendeten Klebern gehören Cyanacrylate, Methylmethacrylate, Epoxidharze und Silikone.  
Zu den wohl am meisten verwendeten Klebern gehören Cyanacrylate, Methylmethacrylate, Epoxidharze und Silikone.  
Mit dem richtigen Klebstoff und vor allem der richtigen Verarbeitung (immer das Datenblatt des Herstellers beachten!), lassen sich sogar sehr feste Verbindungen von Metallen erreichen.
Mit dem richtigen Klebstoff und vor allem der richtigen Verarbeitung (immer das Datenblatt des Herstellers beachten!), lassen sich sogar sehr feste Verbindungen von Metallen erreichen.
Fest eingeklebte Schrauben, sind zum Teil nicht mehr lösbar!
Fest eingeklebte Schrauben sind zum Teil nicht mehr lösbar!


== Löten ==
== Löten ==
Zeile 228: Zeile 233:
Datei:radiuslehre.jpg|Eine Lehre für Innen und Außenradien
Datei:radiuslehre.jpg|Eine Lehre für Innen und Außenradien
Datei:schraubenlehre.jpg|Eine Lehre für die gängisten metrischen und WW Gewinde
Datei:schraubenlehre.jpg|Eine Lehre für die gängisten metrischen und WW Gewinde
Datei:Mikro2.jpg|Messschraube oder Mikrometerschraube zur Längenmessung
Datei:Fuehhebeltaster.JPG|Ein 0.01mm Fühlhebeltaster mit magnetischem Messstativ
</gallery>
</gallery>


Zeile 249: Zeile 256:
Eine Messuhr kann Längenänderungen in einem Freiheitsgrad messen. Die Genauigkeit beträgt meist 0.01mm, oft auch 0.001mm. Mit einer Messuhr lassen sich Lagetoleranzen (etwa der Rundlauf, Paralellität, Ebenheit) messen. Dazu benötigt es aber auch spezieller und vor allem genauer Vorrichtungen.
Eine Messuhr kann Längenänderungen in einem Freiheitsgrad messen. Die Genauigkeit beträgt meist 0.01mm, oft auch 0.001mm. Mit einer Messuhr lassen sich Lagetoleranzen (etwa der Rundlauf, Paralellität, Ebenheit) messen. Dazu benötigt es aber auch spezieller und vor allem genauer Vorrichtungen.
Eine Messuhr ist unverzichtbar zur Einrichtung von Werkstücken in einer Dreh- oder Fräßmaschine.
Eine Messuhr ist unverzichtbar zur Einrichtung von Werkstücken in einer Dreh- oder Fräßmaschine.
== Fühlhebeltaster ==
Ähnlich wie eine Messuhr (oftmals auch als Messuhr bezeichnet), nur wird nicht über einen Schaft gemessen welcher in eine Richtung fährt sondern ein Längenänderung über einen auf einem Drehpunkt gelagerten Stift in eine Winkeländerung umgesetzt.
Fühlhebeltaster gibt es in noch besseren Genauigkeiten als Messuhren, allerdings sind dann die Messbereiche sehr stark eingeschränkt.
Ein Fühlhebeltaster eignet sich ebenfalls zum einrichten von Werkstücken/Werkzeugen in Maschinen.


== Lehren ==
== Lehren ==
Zeile 255: Zeile 267:
= Anreißen, Körnen, etc =
= Anreißen, Körnen, etc =


Zum effektiven und genauen Bearbeiten von Werkstücken, ist es wichtig die Positionen von Bohrungen, Sägeschnitten oder anderen Bearbeitungsprozessen im Vorhinein festzulegen und zu markieren.
Zum effektiven und genauen Bearbeiten von Werkstücken ist es wichtig, die Positionen von Bohrungen, Sägeschnitten oder anderen Bearbeitungsprozessen im Vorhinein festzulegen und zu markieren.
Bei manchen Bearbeitungsprozessen, etwa der NC Bearbeitung (etwa CNC Fräsen) entfällt diese Einrichtung, da die Maschine exakt auf eine vorprogrammierte Position fahren kann.  
Bei manchen Bearbeitungsprozessen, etwa der NC Bearbeitung (aka "CNC Fräsen") entfällt diese Einrichtung, da die Maschine exakt auf eine vorprogrammierte Position fahren kann.  
Für die manuelle Bearbeitung ist jedoch das Anreißen essentiell.
Für die manuelle Bearbeitung ist jedoch das Anreißen essentiell.


Zeile 267: Zeile 279:


Die übliche vorgehensweise beim Anreißen ist es, Hilfslinien auf dem Werkstück aufzubringen und dann die Bohrungen vorzukörnen.
Die übliche vorgehensweise beim Anreißen ist es, Hilfslinien auf dem Werkstück aufzubringen und dann die Bohrungen vorzukörnen.
Darf die Oberfläche des Werkstückes nicht beschädigt werden, muss man entweder so anreißen, dass die Hilfslinien durch die Bearbeitung entfernt werden oder aber man verwendet Malercrep und Reißt darauf an (hier empfielt sich dann aber ein Bleistift). Dadurch wird die Genauigkeit jedoch stark vermindert!
Darf die Oberfläche des Werkstückes nicht beschädigt werden, muss man entweder so anreißen, dass die Hilfslinien durch die Bearbeitung entfernt werden oder aber man verwendet Malerkrepp und reißt darauf an (hier empfiehlt sich dann aber ein Bleistift). Dadurch wird die Genauigkeit jedoch stark vermindert!
Auch eine Variante ist es mit einer NC Maschine das Anreißen (vorbohren) zu übernehmen. Man kann mit einem Zentrierbohrer die Positionen auf einer NC Maschine bestimmen und dann manuell weiterarbeiten.
Auch eine Variante ist es mit einer NC Maschine das Anreißen (vorbohren) zu übernehmen. Man kann mit einem Zentrierbohrer die Positionen auf einer NC Maschine bestimmen und dann manuell weiterarbeiten.


Zeile 289: Zeile 301:
Körner haben keine wirklich spitze Spitze, sondern in der Regel nur 60° oder üblicherweise 90° Spitzenwinkel.  
Körner haben keine wirklich spitze Spitze, sondern in der Regel nur 60° oder üblicherweise 90° Spitzenwinkel.  


Normalerweise verwendet man einen Hammer zum Körnen, es gibt aber auch Automatikkörner, welche eine Feder eingebaut haben, welche die Kraft aufbringt.
Normalerweise verwendet man einen Hammer zum Körnen, es gibt aber auch Automatikkörner, welche eine Feder eingebaut haben, welche die Kraft aufbringt ("Federkörner").