Werkstatt/Werkzeugkunde: Unterschied zwischen den Versionen
Reox (Diskussion | Beiträge) |
Reox (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 255: | Zeile 255: | ||
Eine Messuhr kann Längenänderungen in einem Freiheitsgrad messen. Die Genauigkeit beträgt meist 0.01mm, oft auch 0.001mm. Mit einer Messuhr lassen sich Lagetoleranzen (etwa der Rundlauf, Paralellität, Ebenheit) messen. Dazu benötigt es aber auch spezieller und vor allem genauer Vorrichtungen. | Eine Messuhr kann Längenänderungen in einem Freiheitsgrad messen. Die Genauigkeit beträgt meist 0.01mm, oft auch 0.001mm. Mit einer Messuhr lassen sich Lagetoleranzen (etwa der Rundlauf, Paralellität, Ebenheit) messen. Dazu benötigt es aber auch spezieller und vor allem genauer Vorrichtungen. | ||
Eine Messuhr ist unverzichtbar zur Einrichtung von Werkstücken in einer Dreh- oder Fräßmaschine. | Eine Messuhr ist unverzichtbar zur Einrichtung von Werkstücken in einer Dreh- oder Fräßmaschine. | ||
== Fühlhebeltaster == | |||
Ähnlich wie eine Messuhr (oftmals auch als Messuhr bezeichnet), nur wird nicht über einen Schaft gemessen welcher in eine Richtung fährt sondern ein Längenänderung über einen auf einem Drehpunkt gelagerten Stift in eine Winkeländerung umgesetzt. | |||
Fühlhebeltaster gibt es in noch besseren Genauigkeiten als Messuhren, allerdings sind dann die Messbereiche sehr stark eingeschränkt. | |||
Ein Fühlhebeltaster eignet sich ebenfalls zum einrichten von Werkstücken/Werkzeugen in Maschinen. | |||
== Lehren == | == Lehren == |