Vinylplotter: Unterschied zwischen den Versionen
Atrox (Diskussion | Beiträge) 90° dreh-anleitung entfernt. Bug war nicht nachvollziehbar, Author der Zeilen konnte sich auch nicht mehr an details erinnern. |
|||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
# Vorlage in Coreldraw laden | # Vorlage in Coreldraw laden | ||
# Text in Pfade umwandeln: <code>Arrange > Convert to Curves</code> (ohne dem Schritt kann es zu seltsamen Effekten kommen, idealerweise wird das schon vorher, auf dem Computer, auf dem die Vorlage erstellt wurde, gemacht– dann ist sicher, dass die Schrift richtig dargestellt wird) | # Text in Pfade umwandeln: <code>Arrange > Convert to Curves</code> (ohne dem Schritt kann es zu seltsamen Effekten kommen, idealerweise wird das schon vorher, auf dem Computer, auf dem die Vorlage erstellt wurde, gemacht– dann ist sicher, dass die Schrift richtig dargestellt wird) | ||
# Am rechten Rand von Menü/Iconliste in CorelDraw befindet sich ein Icon <code>CutStudio</code>. Es startet ein eigenes Cutter-Programm mit den Pfaden aus der aktuellen CorelDraw Dokument | # Am rechten Rand von Menü/Iconliste in CorelDraw befindet sich ein Icon <code>CutStudio</code>. Es startet ein eigenes Cutter-Programm mit den Pfaden aus der aktuellen CorelDraw Dokument | ||
# Motiv spiegeln: <code>Object > Mirror</code> ('''WICHTIG:''' T-Shirts werden spiegelverkehrt geschnitten) | # Motiv spiegeln: <code>Object > Mirror</code> ('''WICHTIG:''' T-Shirts werden spiegelverkehrt geschnitten) | ||
# <code>File > Cutting Setup > Properties > Get from machine</code> überträgt die Folienbreite in den Treiber. | # <code>File > Cutting Setup > Properties > Get from machine</code> überträgt die Folienbreite in den Treiber. | ||
# Rotation auf | # Rotation auf 0° einstellen (default) | ||
# <code>OK > OK</code> um den Dialog zu schließen. | # <code>OK > OK</code> um den Dialog zu schließen. | ||
# Am Bildschirm sind jetzt die Grafik und die echten Ausmaße des Mediums zu sehen. Man kann die Grafik jetzt noch positionieren, falls gewünscht (oder per copy-paste duplizieren, um den Platz aufzufüllen). Es kann bis an den Rand gedruckt werden, ein Sicherheitsmargin ist in der Regel nicht nötig. | # Am Bildschirm sind jetzt die Grafik und die echten Ausmaße des Mediums zu sehen. Man kann die Grafik jetzt noch positionieren, falls gewünscht (oder per copy-paste duplizieren, um den Platz aufzufüllen). Es kann bis an den Rand gedruckt werden, ein Sicherheitsmargin ist in der Regel nicht nötig. |