Zum Inhalt springen

MetaFlash: Unterschied zwischen den Versionen

A (Diskussion | Beiträge)
Typo korrigiert, re-labeling-->done
Anlumo (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


Das MetaLab hat jetzt den MetaFlash, einen aus einem Raspberry Pi (Rev B) & (im Moment) einem Breadboard bestehenden SPI Programmierer. Der MetaFlash befindet sich in der µC programmers-Lade im [[WhateverLab]]. Bisherig einziger Anwendungszweck: BIOS/UEFI SPI Chips neu programmieren. Im Moment können damit nur 8-pin DIP SPI Chips programmiert werden. Als in Wien lebender Mensch ist man nun also nicht mehr an kommerzielle Anbieter gebunden um sein BIOS flashen zu können.
Das MetaLab hat jetzt den MetaFlash, einen aus einem Raspberry Pi (Rev B) & (im Moment) einem Breadboard bestehenden SPI Programmierer. Der MetaFlash befindet sich in der µC programmers-Lade im [[WhateverLab]]. Bisherig einziger Anwendungszweck: BIOS/UEFI SPI Chips neu programmieren. Im Moment können damit nur 8-pin DIP SPI Chips programmiert werden. Als in Wien lebender Mensch ist man nun also nicht mehr an kommerzielle Anbieter gebunden um sein BIOS flashen zu können.
[[Datei:MetaFlash-PCB.png|miniatur|rechts|Erstes PCB für die Schaltung.]]


= Anschlüsse, Verdrahtung, Spezifikationen =
= Anschlüsse, Verdrahtung, Spezifikationen =