Einreichung Netzkultur 2008-1 Reactable: Unterschied zwischen den Versionen
Nex (Diskussion | Beiträge) polish |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=BEREITS IM NETZNETZ-WIKI - NICHT MEHR ÄNDERN HIER! KEINE ÄNDERUNGEN HIER MEHR VORNEHMEN! = | |||
http://netznetz.net/wiki/Einreichung_Digitale_Kultur_2008-1_PERFORMANCER | |||
== Daten == | == Daten == | ||
Projekt/Einrichtungsname: | Projekt/Einrichtungsname: '''Performancer''' | ||
Einreichung bei: ''' | Einreichung bei: '''Netzkultur''' | ||
Einreichende(r): '''Joh Sperlhofer & Friends''' | Einreichende(r): '''Joh Sperlhofer & Friends''' | ||
Fördersumme: '''xxx EUR''' | Fördersumme: '''xxx EUR''' | ||
== Kurzbeschreibung == | == Kurzbeschreibung == | ||
Was genau machen eigentlich die Musiker, die sich auf der Bühne hinter Notebooks verschanzen und unsichtbares Zeug anklicken? | Was genau machen eigentlich die Musiker, die sich auf der Bühne hinter Notebooks verschanzen und dort für das Publikum unsichtbares Zeug anklicken? Wir machen dem Versteckspiel ein Ende und dokumentieren (und bauen) ein elektronisches Musikinstrument mit einer haptische Benutzeroberfläche, die jeder begreifen kann. | ||
== Ausführliche Beschreibung == | == Ausführliche Beschreibung == | ||
* ''' | * '''PERFORMANCER: ein kollaboratives Musikinstrument mit haptischer Benutzeroberfläche''' | ||
[[Bild:Kaltenbrunner.jpg|thumb|200px|Martin Kaltenbrunner auf einem reactable]] | [[Bild:Kaltenbrunner.jpg|thumb|200px|Martin Kaltenbrunner auf einem reactable]] | ||
Zeile 18: | Zeile 22: | ||
[[Bild:Audiopad-Composer large.jpg|thumb|200px|Audiopad Composer]] | [[Bild:Audiopad-Composer large.jpg|thumb|200px|Audiopad Composer]] | ||
Der PERFORMANCER hat die Form eines Tisches. Die 'Tischplatte' ist dabei die Benutzeroberfläche, auf der Kunststoff-Blöcke (die sog. 'Tangibles') beliebig angeordnet werden. Die Tangibles reagieren - abhängig von ihrer Position - aufeinander und erzeugen musikalische Phrasen. Der PERFORMANCER registriert viele Tangibles gleichzeitig; dies ermöglicht eine intuitivere und direktere Manipulation des Gehörten. Die Bedienung des PERFORMANCERs ist spielerisch und intutiv erlernbar, die erzeugten musikalischen Strukturen, Phrasen und Klänge sind aber durchaus komplex und auch für erfahrene Musiker anspechend. Durch Videoprojektionen auf die Benutzeroberfläche werden die erstellten Töne nachvollziehbar. Software zur Bild- und Mustererkennung nach dem neuesten Stand der Technik wird eingesetzt, um die grafische Darstellung mi den Tangibles in Übereinstimmung zu bringen. | |||
Zwar gibt es bereits einige Instrumente dieser Art, allerdings sind diese großteils prototypischer Natur und schlecht dokumentiert. Die wenigen kommerziell erhältlichen sind einerseits sehr teuer (''Jazzmutant Lemur: Basisversion 2500 €, reactable Basisversion: 6500 €''), andererseits ist die eingesetzte Software ist nicht frei erhältlich. | |||
Ziel des PERFORMANCERs ist daher, den gesamten Quellcode sowie eine umfangreiche Dokumentation zu veröffentlichen und mehrere Workshops zum Thema 'Haptische Musikinstrumente' abzuhalten. Dies ermöglicht Interessierten Musikern/Forschern/Künstlern (kombatible) Nachbauten und gewährleistet, dass die verwendeten Softwareteile und Baupläne konstant verbessert werden können. | |||
Das Projekt PERFORMANCER ist der erste Schritt hin zu einem offenen, kollaborativen, elektronischem Musikinstrument mit haptischen Steuerelementen. | |||
=BEREITS IM NETZNETZ-WIKI - NICHT MEHR ÄNDERN HIER! KEINE ÄNDERUNGEN HIER MEHR VORNEHMEN! = | |||
http://netznetz.net/wiki/Einreichung_Digitale_Kultur_2008-1_PERFORMANCER | |||
Zeile 39: | Zeile 49: | ||
=== Ziele === | === Ziele === | ||
* Aufbau eines eletronischen Musikinstruments mit haptischen Steuerelementen | * '''Aufbau''' eines eletronischen Musikinstruments mit haptischen Steuerelementen, Weiterentwicklung basierend auf Erfahrungen und Konzepten von [http://www.jamespatten.com/audiopad/ Audiopad], [http://reactable.iua.upf.edu/ reactable], [http://www.jazzmutant.com/lemur_overview.php Lemur], [http://www.multi-touch.de/ MultiTouchConsole] und diversen anderen (siehe Anhang) | ||
* '''Veröffentlichung''' aller Pläne, Skizzen und Software im Internet um kompatible Nachbauten anzutreiben | |||
* Veröffentlichung aller Pläne, Skizzen und Software im Internet um kompatible Nachbauten anzutreiben | * Abhaltung von mindestens drei '''Workshops''' zum Aufbau und Programmierung des PERFORMANCERs für Interessierte im Metalab Wien. | ||
* ( | * Aufbau einer aktiven (Web)'''Community''' rund um den PERFORMANCER und ähnliche Musikinstrumente. | ||
* Zuführung, Verwaltung und Zurverfügungstellung des fertigen Instruments an | * ein '''öffentlicher Auftritt''' mit dem fertigen Instrument vor Publikum | ||
* '''Zuführung''', Verwaltung und Zurverfügungstellung des fertigen Instruments an eine/n '''Institution/Verein''' mit Sitz in Wien. | |||
=== Prinzipien === | === Prinzipien === | ||
Zeile 72: | Zeile 83: | ||
Alle auf der Spielfläche liegenden Tangibles können mittels der Projektionseinheit mit zusätzlichen grafischen Steuerelementen und Statusinformationen angereichert werden, ähnlich den Tangibles des Audiopad oder des Reactable. | Alle auf der Spielfläche liegenden Tangibles können mittels der Projektionseinheit mit zusätzlichen grafischen Steuerelementen und Statusinformationen angereichert werden, ähnlich den Tangibles des Audiopad oder des Reactable. | ||
=BEREITS IM NETZNETZ-WIKI - NICHT MEHR ÄNDERN HIER! KEINE ÄNDERUNGEN HIER MEHR VORNEHMEN! = | |||
http://netznetz.net/wiki/Einreichung_Digitale_Kultur_2008-1_PERFORMANCER | |||
==== Die Kameraeinheit ==== | ==== Die Kameraeinheit ==== | ||
Zeile 112: | Zeile 128: | ||
TODO: Genauer Finanzplan | TODO: Genauer Finanzplan | ||
... | ... | ||
=BEREITS IM NETZNETZ-WIKI - NICHT MEHR ÄNDERN HIER! KEINE ÄNDERUNGEN HIER MEHR VORNEHMEN! = | |||
http://netznetz.net/wiki/Einreichung_Digitale_Kultur_2008-1_PERFORMANCER | |||
=== Software === | === Software === | ||
Zeile 258: | Zeile 279: | ||
== Zeitplan == | == Zeitplan == | ||
April | |||
Aufbau einer Homepage mit Forum und Wiki zum Thema | |||
Evaluierung der benötigten Software | |||
Evaluierung der benötigten Hardware | |||
Mai-Juni | |||
Prototypischer Aufbau von Performancers | |||
Juli-Oktober | |||
Finaler Aufbau des Performancers | |||
Start Modifikation der Software | |||
September | |||
Oktober | |||
November | |||
Dezember | |||
== Zu den Einreichenden: Performancer Team == | |||
<font size="1"> | |||
[[Bild:Johannessperlhofer.png|left]] | |||
[mailto:johannes.sperlhofer@chello.at Johannes Sperlhofer]<br /> | |||
Performancer (Projektleitung) | |||
Selbstständig, geboren 1980 in Bad Ischl | |||
'''Ausbildung:''' | |||
seit Nov. 2005: Baccalaureatsstudium Software- & Information-Engineering, TU Wien, Baccalaureatsarbeit zum Thema: 'Arch.Diploma 2007'<br /> | |||
2007: Studienassistent Gebäudelehre und Raumplanung<br /> | |||
2004 – 2005: Studium Medieninformatik, Universität Wien<br /> | |||
'''Projekte im Kunst- und Kulturbereich:''' | |||
2007: Digitaler Verfall- Veranstaltungsreihe im OHO<br /> | |||
2007: Digitale Ausstellung/Werstadtk: Netz.Kunst.Werk.Stadt (Second Life)<br /> | |||
2007: Digitale Ausstellung: Arch.Diploma 2007<br /> | |||
2007: "Nahe Genug - Fetish in Second Life", Kunstakation des steirischen Herbst<br /> | |||
2005–2007: Diverse Vorträge zum Thema Virtuelle Welten, unter annderem auf der Technischen Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien, der Technischen Universität Graz und der APA E-Bussiness Community. | |||
'''Berufliche Tätigkeiten:''' | |||
Gründer pixel-orange, Dienstleistungen und Konzepte für Virtuelle Welten<br /> | |||
Researcher bei eCommerce Competence Center EC3, 2004-jetzt<br /> | |||
Medienproduktionen in im Bereich Musikvideos/Virtuelle Welten <br /> | |||
</font> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Förderungen]] | ||