Zum Inhalt springen

Archive:Metacore/Datendienst: Unterschied zwischen den Versionen

Philip (Diskussion | Beiträge)
Vierlex (Diskussion | Beiträge)
K verschob „Metacore/Datendienst“ nach „Archive:Metacore/Datendienst“: kategorie archiv auflösen, nur namespace verwenden
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


==Was?==
==Was?==
'''AFS''
'''AFS'''
* ... verwendet Kerberos zur Authentifizierung
* ... verwendet Kerberos zur Authentifizierung
* ... ist ein verteiltes Dateisystem und unterstützt damit weit mehr Möglichkeiten der Fileservergestaltung in Punkto Erweiterbarkeit, Verlässlichkeit und Skalierbarkeit als Alternativen wie CIFS oder NFS.
* ... ist ein verteiltes Dateisystem und unterstützt damit weit mehr Möglichkeiten der Fileservergestaltung in Punkto Erweiterbarkeit, Verlässlichkeit und Skalierbarkeit als Alternativen wie CIFS oder NFS.
* ... verwendet unabhängig vom verwendeten Betriebssystem ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Andrew_File_System#Cache ziemlich intelligentes Caching]. Warum ist das wichtig?
* ... verwendet unabhängig vom verwendeten Betriebssystem ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Andrew_File_System#Cache ziemlich intelligentes Caching]. Warum ist das wichtig?
** Man kann so sein home im metalab auch daheim verwenden; und das mit einer Geschwindigkeit die zwar sicher nicht "lokal" entspricht, aber einen deutlichen Unterschied zu NFS oder CIFS herstellt.
** Man kann so sein home im Metalab auch daheim verwenden; und das mit einer Geschwindigkeit die zwar sicher nicht "lokal" entspricht, aber einen deutlichen Unterschied zu NFS oder CIFS herstellt.
** Die Netzwerklast innerhalb des Labs wird gesenkt
** Die Netzwerklast innerhalb des Labs wird gesenkt
** Jeder kann sich selber entscheiden wieviel Cache er für seine Workstation verwenden möchte - und damit auch z.B. auf seinem Notebook im Metalab grosse Dateien cachen und dann daheim ueber Chello, GPRS oder sogar ISDN weiterverwenden ohne sie nochmal holen zu muessen.
** Jeder kann sich selber entscheiden wieviel Cache er für seine Workstation verwenden möchte - und damit auch z.B. auf seinem Notebook im Metalab grosse Dateien cachen und dann daheim ueber Chello, GPRS oder sogar ISDN weiterverwenden ohne sie nochmal holen zu muessen.
Zeile 47: Zeile 47:
Nebenbemerkung: momentan gibts da einen kleinen Quirks, man kann das /afs/metalab.at/user Verzeichnis nicht listen. Gibst du aber im DAV Client die volle URI für Dein home an, also etwa davs:///afs/metalab.at/user/philip, dann kommst Du in Dein home.
Nebenbemerkung: momentan gibts da einen kleinen Quirks, man kann das /afs/metalab.at/user Verzeichnis nicht listen. Gibst du aber im DAV Client die volle URI für Dein home an, also etwa davs:///afs/metalab.at/user/philip, dann kommst Du in Dein home.


===SCP===
===SCP/SFTP===
Über die Hosts in [[Metacore/VPN|VPN]] kannst Du auch eine SSH/SFTP Verbindung zum Rechner space aufbauen. Dort bekommst Du über PAM ein Kerberos und AFS Token, und kannst auf AFS unter /afs zugreifen wie es Dir sonst auch möglich sein sollte.
Über die Hosts in [[Metacore/VPN|VPN]] kannst Du auch eine SSH/SFTP Verbindung zum Rechner space aufbauen. Dort bekommst Du über PAM ein Kerberos und AFS Token, und kannst auf AFS unter /afs zugreifen wie es Dir sonst auch möglich sein sollte.