Zum Inhalt springen

Workshop: Blender: Unterschied zwischen den Versionen

Anlumo (Diskussion | Beiträge)
K Gendering
Anlumo (Diskussion | Beiträge)
Umfrage bez. weiterführenden Themen eingefügt.
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Sales Pitch =
[[Datei:Blenderlogo.png|right]]
Du willst am Computer 3D-Modelle machen wie die Profis? Vielleicht ein Computerspiel, einen Animationsfilm, künstlerische Bilder, oder deine Fantasieobjekte zur Realität machen durch einen 3D-Drucker? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig! Blender ermöglicht dir das alles, und das auch noch gratis! Lasse deiner Phantasie freien Lauf, und sieh zu, wie deine Ideen vor deinem Auge Realität werden, ohne Mathematik und ohne Programmierung.
<div style="clear:both;"></div>
= Was? =
= Was? =
 
__TOC__
Blender ist eine Open Source-Software für die Erstellung, Bearbeitung und das Rendering von 3D-Modellen. Dabei steht nicht der konstruktive Ansatz (d.h. Designzeichnungen und 100%ige Exaktheit, wie bei AutoCAD oder OpenSCAD) im Fokus, sondern die gestalterische Komponente.
[http://www.blender.org Blender] ist eine Open Source-Software für die Erstellung, Bearbeitung und das Rendering von 3D-Modellen. Dabei steht nicht der konstruktive Ansatz (d.h. Designzeichnungen und 100%ige Exaktheit, wie bei AutoCAD oder OpenSCAD) im Fokus, sondern die gestalterische Komponente.


Es gibt auch Schulen, die Blender für Videoschnitt verwenden. Soll angeblich sehr gut gehen, ist aber kein Fokus der Software.
Es gibt auch Schulen, die Blender für Videoschnitt verwenden. Soll angeblich sehr gut gehen, ist aber kein Fokus der Software.
Zeile 8: Zeile 14:


Von den Features her ist Blender nicht ganz so ausgebaut wie die vorhin genannten kommerziellen Lösungen, allerdings sind die Limits erst bei sehr professionellen Anwendungen zu spüren. Auf der anderen Seite ist 3D-Bearbeitungssoftware wie Essen: jeder hat seinen eigenen Geschmack, über den man nicht wirklich diskutieren kann. Daher gibt es viele Fans und viele Leute, die mit einem Softwareprodukt nicht so sehr zurecht kommen.
Von den Features her ist Blender nicht ganz so ausgebaut wie die vorhin genannten kommerziellen Lösungen, allerdings sind die Limits erst bei sehr professionellen Anwendungen zu spüren. Auf der anderen Seite ist 3D-Bearbeitungssoftware wie Essen: jeder hat seinen eigenen Geschmack, über den man nicht wirklich diskutieren kann. Daher gibt es viele Fans und viele Leute, die mit einem Softwareprodukt nicht so sehr zurecht kommen.
Beispiele für das, was man mit Blender erreichen kann, sind die Animationsfilme, die damit gemacht wurden:
* [http://www.elephantsdream.org/ Elephants Dream]
* [http://www.bigbuckbunny.org/ Big Buck Bunny]
* [http://www.sintel.org/ Sintel]


Blender ist sehr eigen von der Benutzerführung her; so gut wie keine Systemverhaltensstandards werden befolgt, und die komplette Benutzerschnittstelle wird selber gezeichnet. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, sich einfach vor die Software zu setzen und herumzuprobieren, bis man es verstanden hat. Es ist einfach notwendig, entweder Lernvideos oder -texte zu lesen, oder einen Kurs dazu zu besuchen.
Blender ist sehr eigen von der Benutzerführung her; so gut wie keine Systemverhaltensstandards werden befolgt, und die komplette Benutzerschnittstelle wird selber gezeichnet. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, sich einfach vor die Software zu setzen und herumzuprobieren, bis man es verstanden hat. Es ist einfach notwendig, entweder Lernvideos oder -texte zu lesen, oder einen Kurs dazu zu besuchen.
Zeile 19: Zeile 31:
== Der Vortragende ==
== Der Vortragende ==


Ich bin Absolvent des TU-Masterstudiums Computergrafik und Digitale Bildverarbeitung (jetzt: [http://www.informatik.tuwien.ac.at/lehre/studien/master/visual-computing Visual Computing]). Dementsprechend bin ich auf der technischen Seite unterwegs, das künstlerische liegt mir nicht so sehr.
Ich bin Absolvent des TU-Masterstudiums Computergrafik und Digitale Bildverarbeitung (jetzt: [http://www.informatik.tuwien.ac.at/lehre/studien/master/visual-computing Visual Computing]). Dementsprechend bin ich auf der technischen Seite unterwegs, das Künstlerische liegt mir nicht so sehr.


Blender habe ich mir selber beigebracht in meiner ewigen Suche nach der Computerspieleentwicklung. Im Studium habe ich auch Maya gelernt, allerdings bin ich mit dieser Software nie glücklich geworden. In Blender bin ich einfach daheim, und kann damit gut umgehen.
Blender habe ich mir selber beigebracht in meiner ewigen Suche nach der Computerspieleentwicklung. Im Studium habe ich auch Maya gelernt, allerdings bin ich mit dieser Software nie glücklich geworden. In Blender bin ich einfach daheim, und kann damit gut umgehen.
Zeile 37: Zeile 49:


Hier sind noch die Themen, die in Blender zu machen sind. Wenn es nach dem Grundkurs ausreichend Bedarf für speziellere Themen gibt, können die an einem anderen Termin gemacht werden.
Hier sind noch die Themen, die in Blender zu machen sind. Wenn es nach dem Grundkurs ausreichend Bedarf für speziellere Themen gibt, können die an einem anderen Termin gemacht werden.
''Wer Interesse hat, bitte [http://www.doodle.com/ec9i2eqqw2azxknz HIER] abstimmen!''


Bei den Themen mit * markierten Themen müsste man einen anderen Vortragenden finden mangels Erfahrung.
Bei den Themen mit * markierten Themen müsste man einen anderen Vortragenden finden mangels Erfahrung.


* Animation (bones, blend shapes)
* Animation (bones, blend shapes)
* Rendering*
* Blender Game Engine & Physiksimulation
* Blender Game Engine
* Rendering ([[User:oib|oib]])
* Scripting*
* Scripting (in python)*
* Modellierung von Menschen* (das ist mehr künstlerisch als technisch)
* Modellierung von Menschen* (das ist mehr künstlerisch als technisch)
* Verwendung von Blender für Spieleproduktionen
* Verwendung von Blender für Spieleproduktionen
Zeile 62: Zeile 76:
== Termin ==
== Termin ==


Momentan ist Februar 2012 geplant. Der genaue Termin wird noch via Doodle ausgemacht, die Verlautbarung erfolgt auf der öffentlichen metalab-Mailingliste.
Im Februar 2012 gibt es zwei (gleichwertige) Termine: 17. und 26., jeweils ab 14:00. Leider sind die Termine schon alle voll! Wenn du nicht angemeldet bist, aber trotzdem Interesse hast, kontaktiere [[Benutzer:Anlumo|mich]] per email oder twitter, damit du über eventuelle zukünftige Termine informiert wirst!
 
Die Teilnahme ist natürlich gratis!
 
[[Kategorie:Veranstaltungen]]
[[Kategorie:Workshops]]