Zum Inhalt springen

Werkstatt/Schlosserpraxis: Unterschied zwischen den Versionen

Ra (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Schlosserpraxis_marius.jpg|thumb|300px|right]]
Schlosserpraxis(!=Feinmechanik) ist ein Kurs zur groben Bearbeitung/Verarbeitung von gewalzten Stahlprodukten(Formrohre, Flachstahl, Winkelstahl) in der [[Werkstatt|mechanischen Werkstatt]] im metalab. Der Kurs setzt realtechnisches Verstaendnis und handwerkliches Geschick voraus, Grundlagenwissen im Halten eines Schraubenziehers wird NICHT vermittelt und ist daher Voraussetzung zur Teilnahme.
Schlosserpraxis(!=Feinmechanik) ist ein Kurs zur groben Bearbeitung/Verarbeitung von gewalzten Stahlprodukten(Formrohre, Flachstahl, Winkelstahl) in der [[Werkstatt|mechanischen Werkstatt]] im metalab. Der Kurs setzt realtechnisches Verstaendnis und handwerkliches Geschick voraus, Grundlagenwissen im Halten eines Schraubenziehers wird NICHT vermittelt und ist daher Voraussetzung zur Teilnahme.
==Vortragender==
[[User:benko|Christian Benke]] hat sich den Ruf erworben ein gewisses Know-How bei der Verarbeitung von Metall zu haben, obwohl er von professionellem Handwerk weit entfernt ist. Trotzdem wird er versuchen sein spaerliches Wissen in diesem Bereich weiterzugeben, sodass sich das Halbwissen und ungeeignete Arbeitsmethoden weiter verbreiten moegen. Dieser Kurs stellt lediglich einen groben Leitfaden zum Zusammenflicken von Metallstuecken fuer den privaten Gebrauch dar und der vorgenannte Amateur, der bisher lediglich durch grobschlaechtige Formrohrobjekte in Massivbauweise aufgefallen ist, uebernimmt keine Verantwortung fuer einstuerzende Stahlskelettwolkenkratzer und selbstgebaute Autochassis von Kursteilnehmern.


==1: Einfuehrung Metallbearbeitung==
==1: Einfuehrung Metallbearbeitung==
Zeile 27: Zeile 25:


==2: Vertiefung: Komplexe Objekte==
==2: Vertiefung: Komplexe Objekte==
Maerz/April 2010 - 2-3 Wochen nach Vereinbarung
Datum: ??? - 2-3 Wochen nach Vereinbarung
*Die geschicktesten Absolventen des Einfuehrungskurses bauen kollaborativ Nutzmoebel fuers Metalab([[Küche/Kistenhalter|Kistenhalter No2]] und evtl. ein [[Lazzzor]]-Materialregal)
*Die geschicktesten Absolventen des Einfuehrungskurses bauen kollaborativ Nutzmoebel fuers Metalab([[Küche/Kistenhalter|Kistenhalter No2]] und evtl. ein [[Lazzzor]]-Materialregal)


==3: WIG-Schweissen==
==3: WIG-Schweissen==
April 2010
Datum: ???
*Schweissen mit Wolframnadel und Schutzgas
*Schweissen mit Wolframnadel und Schutzgas
*Praktische Anwendung: WEL-Eingangstuere Neu, kollaborativ
*Praktische Anwendung: WEL-Eingangstuere Neu, kollaborativ
Zeile 38: Zeile 36:
Fruehestens Sommer 2010
Fruehestens Sommer 2010
*Bearbeiten von Werkstuecken mit Praezisionsmaschinen(Needs Drehe/Fraese)
*Bearbeiten von Werkstuecken mit Praezisionsmaschinen(Needs Drehe/Fraese)
==Vortragender==
[[User:benko|Christian Benke]] hat sich den Ruf erworben ein gewisses Know-How bei der Verarbeitung von Metall zu haben, obwohl er von professionellem Handwerk weit entfernt ist. Trotzdem wird er versuchen sein spaerliches Wissen in diesem Bereich weiterzugeben, sodass sich das Halbwissen und ungeeignete Arbeitsmethoden weiter verbreiten moegen. Dieser Kurs stellt lediglich einen groben Leitfaden zum Zusammenflicken von Metallstuecken fuer den privaten Gebrauch dar und der vorgenannte Amateur, der bisher lediglich durch grobschlaechtige Formrohrobjekte in Massivbauweise aufgefallen ist, uebernimmt keine Verantwortung fuer einstuerzende Stahlskelettwolkenkratzer und selbstgebaute Autochassis von Kursteilnehmern.
[[Kategorie:Workshops]]