N900: Unterschied zwischen den Versionen
Vic (Diskussion | Beiträge) 2 neue kategorien und erste Beiträge dazu |
Fin (Diskussion | Beiträge) →verliehen_an.log: moar |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* OpenVPN -> N900 ist derzeit das einzige OVPN-fähige Telefon am Markt | * OpenVPN -> N900 ist derzeit das einzige OVPN-fähige Telefon am Markt | ||
* Echtes Linux, keine Kastrierung oder Bundling mit irgendwelchen Online-Services, dabei Brauchbarkeit fast auf Nokia-Niveau ;-) | * Echtes Linux, keine Kastrierung oder Bundling mit irgendwelchen Online-Services, dabei Brauchbarkeit fast auf Nokia-Niveau ;-) | ||
=== Erwartungen, Eindrücke, Enttäuschungen, Extase === | |||
Ich hatte in den letzen Tagen die Möglichkeit, das N900 zu testen. Natürlich waren meine Erwartungen an ein Smartphone mit Linux-Betriebssystem (gestützt von einer Company mit Cash) hoch, vor allem weil mich die stagnierende Entwicklung des [http://wiki.openmoko.org/wiki/Neo_FreeRunner/de Freerunners] und Openmoko enttäuscht hatte. | |||
Im ersten Moment war ich von den Abmessungen des N900 - im Vergleich zu meinem gewohnten SE K530i - erschlagen: kann man mit so einem Ding wirklich jeden Tag rumrennen? Nach ein paar Tagen fiel es aber in der Hosentasche kaum mehr auf... | |||
Meine Testzwecke waren: Synchronisation gegen einen Horde-Server und Ad-Hoc-Mesh-Routing mit olsr (Funkfeuer). Über ersteres gibt es genug Artikel im Netz, ich werde mir eine Ausführung über meine (Miss-)Erfolge daher ersparen. Nur soviel: prinzipiell funzt´s, leider schaffte ich nur Slow Syncs, nach denen meine Kontakte vervielfältigt waren. Beim Kalender gabs irgendwelche Charset-Probleme, ah was solls... Wär´s MEIN Handy hätt ich mir MEHR Mühe gegeben, aber für 2 Wochen? *fg* | |||
Zum Thema Enttäuschung: Wie schon weiter unten erwähnt lässt die Akkulaufzeit SEHR zu wünschen übrig, wenn man das Gerät einigermaßen nützt. Für alltägliches Verhalten reicht´s aber ich hab keine Lust das Ladegerät mit mir rumschleppen zu müssen, wenn ich in der U oder im Bus surfen und gamen will... | |||
Apropos alltägliches Verhalten: Für Durchschnittsuser ist die Oberfläche sicher super, *man merkt gar nicht dass man auf einem Linux-Gerät arbeitet* *gg* | |||
Jetzt zum zweiten - geek-wichtigeren - Testpunkt: olsr: Yeah! geht! ;-) | |||
Hält man sich an [http://wiki.maemo.org/MADDE diese Anleitung], bekommt man recht rasch eine Crosscompiling-Toolchain auf einem amd64-System zum laufen. Einfach die [http://olsr.org/?q=download olsr-Sourcen] runterladen, das debugging im Makefile.inc ausschalten ("geht eh" *g*) und "mad make" bzw. "mad make build_all" (für alle Plugins) ausführen und man hat ein funktionierendes Binary für das Gerät! Eine (nicht viel) detailiertere Anleitung hab ich ins [http://wiki.funkfeuer.at/index.php/OLSR_am_Nokia_N900 Funkfeuer Wiki] gestellt, ebenso einen Hinweis darauf ins [http://wiki.maemo.org/Olsr Maemo Wiki]. Fehlt nur noch ein Real-Life-Test der mehr aussagt als die Connection zwischen dem N900 und meinem MacMini... | |||
''Gregor'' | |||
=== N910 === | === N910 === | ||
Zeile 57: | Zeile 73: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
… und unzählige Andere, die sich trotz Bitte hier nicht eingetragen haben :/ | |||
[[Kategorie:N900]] | |||
__NOTOC__ | __NOTOC__ |