Zum Inhalt springen

Metaday 21: Unterschied zwischen den Versionen

Gck (Diskussion | Beiträge)
Gck (Diskussion | Beiträge)
Zeile 26: Zeile 26:
</div>
</div>


In seinem Vortrag behandelt Georg Kaindl die Frage nach Motivation und Zielen von Multi-Touch-Interfaces, stellt gängige Open Source-Standards und -Software vor, erklärt, wie mit einfachsten technischen Mitteln großflächige Multi-Touch-Bildschirme und -Boards hergestellt werden können und zeigt Beispiele aus der Open Source-Community, die Multi-Touch auf eindrucksvolle Weise integrieren. Ziel ist es, den Zuhörern einerseits das nötige Wissen zu Verfügung zu stellen, um eigene Projekte sowohl auf der technischen, als auch der gestalterischen Ebene durchführen zu können bzw. aufzuzeigen, an welchen Stellen Potential für eigene Beiträge in der Open Source Multi-Touch-Gemeinde möglich sind.
In seinem Vortrag behandelt Georg Kaindl die Frage nach Motivation und Zielen von Multi-Touch-Interfaces, stellt gängige Open Source-Standards und -Software vor, erklärt, wie mit einfachsten technischen Mitteln großflächige Multi-Touch-Bildschirme und -Boards hergestellt werden können und zeigt Beispiele aus der Open Source-Community, die Multi-Touch auf eindrucksvolle Weise integrieren. Ziel ist es, den Zuhörern einerseits das nötige Wissen zur Verfügung zu stellen, um eigene Projekte sowohl auf der technischen, als auch der gestalterischen Ebene durchführen zu können bzw. aufzuzeigen, an welchen Stellen Potential für eigene Beiträge in der Open Source Multi-Touch-Gemeinde möglich sind.


<div style="width:610px; margin: 1.5em auto; padding:0;">
<div style="width:610px; margin: 1.5em auto; padding:0;">