Regieworkshop: Unterschied zwischen den Versionen
| Benko (Diskussion | Beiträge) | Pk (Diskussion | Beiträge) K +kat. | ||
| (17 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| == Wann? == | == Wann? == | ||
| ''' | '''Sonntag, 4. März 2007''', 11:00 bis ca. 16:00, | ||
| *Teilnahme 15 Euro fuer Nichtmitglieder (inkl. Mittagessen) | |||
| *[[Member_werden|Metalab-Members]] frei (Bitte rechtzeitig anmelden, Mittagessen 4.-) | |||
| [[Bild:Kino5.png|thumb|right|145px|[http://www.kino5.net/ kino5]]] | |||
| Teilnehmerbeschraenkung 15 Personen! | |||
| '''Anmeldung Mitglieder (max. 4) (Bis Montag 19.02. 09:00)''' | |||
| Vorstellung von KINO5 und dem kommenden [[KinoKabaret_2007|Kino Kabaret 2007]] vom  12.  | # [[User:Kewagi|Kewagi]] | ||
| # Judith | |||
| # [[User:Clifford|Clifford]] | |||
| == Einführung == | |||
| Vorstellung von KINO5 und dem kommenden [[KinoKabaret_2007|Kino Kabaret 2007]] vom  12. bis 19. Mai in Wien durch [[user:PKaindl|Philipp Kaindl]] | |||
| == Inhalte des Kurses == | == Inhalte des Kurses == | ||
| Umgang mit Schauspielern – wie coacht man am Besten seine Schauspieler – Unterschiedliche Trainingsmöglichkeiten werden durch besprochen sowie praktisch mit professionellen Schauspielern gezeigt... | * Umgang mit Schauspielern – wie coacht man am Besten seine Schauspieler – Unterschiedliche Trainingsmöglichkeiten werden durch besprochen sowie praktisch mit professionellen Schauspielern gezeigt... | ||
| Planung eines Castings | * Planung eines Castings | ||
| Schauspieler erzählen kurze Anekdoten sowie Erfahrungen bei unterschiedlichen Drehs... | * Schauspieler erzählen kurze Anekdoten sowie Erfahrungen bei unterschiedlichen Drehs... | ||
| Der richtige shot (Bildkomposition) – Überlegung der richtigen Inszenierung,  Gestaltung von Vorder- sowie Hintergrund – Möglichkeiten von anderen Einstellungen als, die klassischen master, medium, over the shoulder, close up shots | * Der richtige shot (Bildkomposition) – Überlegung der richtigen Inszenierung,  Gestaltung von Vorder- sowie Hintergrund – Möglichkeiten von anderen Einstellungen als, die klassischen master, medium, over the shoulder, close up shots | ||
| Color Theory – Besprechung von Farbelementen und deren psychologische Wirkung | * Color Theory – Besprechung von Farbelementen und deren psychologische Wirkung | ||
| Der richtig Drehort sowie Planung eines Drehs – Überlegung von passenden set design sowie vom Arbeiten mit einem Kompass bis hin zum Handhaben eines Sicherungskasten   | * Der richtig Drehort sowie Planung eines Drehs – Überlegung von passenden set design sowie vom Arbeiten mit einem Kompass bis hin zum Handhaben eines Sicherungskasten   | ||
| Verständnis von technischen Grundkenntnissen – Schnitt, 30 Grad Regel – Kamera, short lens, long lens, focus, - Ton, richtiges boomen, | * Verständnis von technischen Grundkenntnissen – Schnitt, 30 Grad Regel – Kamera, short lens, long lens, focus, - Ton, richtiges boomen, | ||
| Filmbeispiele von unterschiedlichsten Strömungen – deutsches Vorkriegskino, czech new wave, italien neo-realistic cinema, french cinema, asian cinema, iranian cinema, international short films | * Filmbeispiele von unterschiedlichsten Strömungen – deutsches Vorkriegskino, czech new wave, italien neo-realistic cinema, french cinema, asian cinema, iranian cinema, international short films | ||
| ==Leitung== | ==Leitung== | ||
| '''Leopold Leskovar''', Studium Universität Wien, New York Film Academy, Filmschool Prague - arbeitete unter anderem im Fernsehbereich sowie für Dokumentar- und independent Feature- Filme. Weiteres war er als teaching assistant für cinematography und editing an der New York Film Academy tätig. | '''Leopold Leskovar''', Studium Universität Wien, New York Film Academy, Filmschool Prague - arbeitete unter anderem im Fernsehbereich sowie für Dokumentar- und independent Feature- Filme. Weiteres war er als teaching assistant für cinematography und editing an der New York Film Academy tätig. | ||
| [[Kategorie:Workshops]] [[Kategorie:Kino5]] | |||
Aktuelle Version vom 13. Mai 2007, 14:12 Uhr
Regie – directing actors
Wann?
Sonntag, 4. März 2007, 11:00 bis ca. 16:00,
- Teilnahme 15 Euro fuer Nichtmitglieder (inkl. Mittagessen)
- Metalab-Members frei (Bitte rechtzeitig anmelden, Mittagessen 4.-)

Teilnehmerbeschraenkung 15 Personen!
Anmeldung Mitglieder (max. 4) (Bis Montag 19.02. 09:00)
Einführung
Vorstellung von KINO5 und dem kommenden Kino Kabaret 2007 vom 12. bis 19. Mai in Wien durch Philipp Kaindl
Inhalte des Kurses
- Umgang mit Schauspielern – wie coacht man am Besten seine Schauspieler – Unterschiedliche Trainingsmöglichkeiten werden durch besprochen sowie praktisch mit professionellen Schauspielern gezeigt...
- Planung eines Castings
- Schauspieler erzählen kurze Anekdoten sowie Erfahrungen bei unterschiedlichen Drehs...
- Der richtige shot (Bildkomposition) – Überlegung der richtigen Inszenierung, Gestaltung von Vorder- sowie Hintergrund – Möglichkeiten von anderen Einstellungen als, die klassischen master, medium, over the shoulder, close up shots
- Color Theory – Besprechung von Farbelementen und deren psychologische Wirkung
- Der richtig Drehort sowie Planung eines Drehs – Überlegung von passenden set design sowie vom Arbeiten mit einem Kompass bis hin zum Handhaben eines Sicherungskasten
- Verständnis von technischen Grundkenntnissen – Schnitt, 30 Grad Regel – Kamera, short lens, long lens, focus, - Ton, richtiges boomen,
- Filmbeispiele von unterschiedlichsten Strömungen – deutsches Vorkriegskino, czech new wave, italien neo-realistic cinema, french cinema, asian cinema, iranian cinema, international short films
Leitung
Leopold Leskovar, Studium Universität Wien, New York Film Academy, Filmschool Prague - arbeitete unter anderem im Fernsehbereich sowie für Dokumentar- und independent Feature- Filme. Weiteres war er als teaching assistant für cinematography und editing an der New York Film Academy tätig.